2016
Vom Wiederfinden des Fühlens
Holger Niederhausen: Vom Wiederfinden des Fühlens. Books on Demand, 2016. Paperback, 240 Seiten, 9,90 Euro. ISBN 978-3-7412-2829-2.

Soeben erschienen:
Das Fühlen ist die Mittelpunktskraft der Seele, ihr geheimes Leben. Aber was geschieht, wenn es immer schwächer und oberflächlicher wird, wenn die Seele immer weniger fühlt? Sie verliert ihr Leben, sie stirbt... Das wahre Wesen der Seele geht zugrunde. Genüsse und Ablenkungen können dies nicht verhindern, nur beschleunigen. Kann sie gerettet werden? Kann sie ein neues Leben finden? Sie kann es. Dies setzt nur eines voraus: Eine wirkliche Sehnsucht...
Leseprobe
Als Kind sah ich das Märchen ,Die Schneekönigin’ als Zeichentrickfilm im Fernsehen – das Märchen von Gerda und Kay und von dem Splitter der Schneekönigin, der in Kays Herz gerät und es empfindungslos macht. Die plötzliche Wandlung von Kay zur Lieblosigkeit hatte mich damals sehr erschüttert. Ich fühlte mit Gerda mit, die diese Wandlung ebensowenig verstand – und ich war tief berührt von ihrer innigen Treue, mit der sie Kay, den sie so liebte wie ihren eigenen Bruder, durch alle Irrnisse und Wirrnisse hindurch suchen ging, nachdem er mit der Schneekönigin mitgegangen war.
Heute, fast vierzig Jahre später, ist mir sehr deutlich, dass wir als Menschheit durch ein ähnliches Geschehen gehen. In einem sehr, sehr langsamen Prozess ist die Menschheit dabei, ein ähnliches Schicksal durchzumachen wie der Junge Kay. Die Welt wird kälter – und die Herzen werden es.
Wenn man dies in den großen Entwicklungen nicht gleich erkennen kann oder will, so kennt man wohl in jedem Fall eine andere Entwicklung sehr genau: die des einzelnen Menschen. Findet nicht derselbe Prozess auch während eines Menschenlebens statt? Er findet statt. Und die meisten Menschen stehen erschüttert und hilflos davor, wenn sie bemerken, dass er stattgefunden hat – wenn sie bemerken, dass sie überhaupt nicht mehr so viel fühlen wie früher. Immer weniger...
Menschen werden alt – und das Fühlen wird auch alt. Wir wissen nicht, wie wir das Fühlen jung, lebendig halten können – und wie wir es in eine Reife, in eine Tiefe führen können. Das alles wissen wir nicht. Und so fühlen wir letztlich den Splitter im Herzen...
Die einzelnen Menschen und die ganze Menschheit – beide stehen vor einem Schicksal, das dem von Kay ähnlich ist. Es unterscheidet sich nur in seiner schleichenden Natur, in seiner bloßen Tendenzhaftigkeit. Und doch geht es um Kälte, um Armut, um Oberflächlichkeit des Fühlens – und um ein Spüren, dass dies geschieht. Etwas in uns kann dies spüren – und kann eine Sehnsucht nach dem wirklichen Leben des Fühlens haben. Aber was kann uns dieses verlorene Leben des Herzens retten? Gibt es auch für uns eine Gerda, eine liebende Schwesterseele, die uns erlösen kann?
Was ist der Eissplitter? Und wie kann er schmelzen? Wie finden wir das wirkliche Fühlen wieder?
Möge dieses Buch vielen Menschen eine Hilfe sein, die Antwort zu finden ... und zu empfinden.