Momente des Wesentlichen

Kürzere Zitate von Augenblicken des Wesentlichen. Überschriften H.N.


Vorbemerkung
Abendfeier der Magnolienblüte
Die Welt lieben können (Siddharta)
Erste Liebe (Der Steppenwolf)
Erste Liebe (Der Träumer)

Vorbemerkung

Diese Zitate können nur ein hilfloser Versuch sein, auf die Welt des Wesentlichen hinzudeuten. Man wird den inneren Gehalt dieser Zitate nicht annähernd real erfassen können, wenn man sie am Bildschirm liest. Die Zitate deuten ja auf etwas, und der Computer-Bildschirm deutet wiederum nur auf etwas – nämlich darauf, dass diese Zitate eigentlich in echten Büchern stehen. Büchern, die vielleicht schon vergilbte Seiten haben und die man in aller Seelenruhe etwa im goldenen Schein der Abendsonne zur Hand nehmen sollte, um sich in ihre Zeilen zu vertiefen...

Dann, in dieser Seelenstimmung, könnten die Worte ein tieferes Seelenerleben erwecken, in dem das, was die Worte beschreiben, umschreiben, ja malen wollen, erst einen Hauch wahrer Realität bekommen könnte. – Die Realität selbst würde man in vollem Umfange nur erleben, wenn man sie so tief, erfüllend, berührend, bestürzend, bezaubernd erleben könnte, wie der jeweilige Autor sie erlebt hat und wovon seine Worte dann Zeugnis abzulegen versuchen.

Abendfeier der Magnolienblüte

Abendliches Sonnenlicht floß warm in schrägen Strahlen zwischen den knospenden, hohen Sträuchern, Flieder und Hasel, herein. Der Alte hatte auf den Augenblick gewartet; nun tat er Korb und Schere beiseite, trat auf die Abendseite der kleinen Wiese und beging seine einfache Abendfeier, indem er still im strömenden Sonnenfeuer stand und den Magnolienbaum belauschte. Der hielt seine bleichen, weißen Blüten noch weit atmend geöffnet, und von den höchsten Zweigen abwärts überfloß ihn das satte späte Licht, und schnell und zart sprang das abendliche Rosenrot auf jede Blüte. Das müde Weiß glühte in heimlicher Zärtlichkeit auf, und minutenlang hing über dem verzauberten Baume ein magischer Schleier, dünn und wesenlos, und jede bleiche Blume schaute still und warm mit erwachter Seele aus dem sanften Kelch und feierte ihr kleines, banges Fest.

Hermann Hesse: Das Haus der Träume, 1914.

Die Welt lieben können (Siddharta)

"Auch dies," sprach Siddhartha, "bekümmert mich nicht sehr. Mögen die Dinge Schein sein oder nicht, auch ich bin alsdann ja Schein, und so sind sie stets meinesgleichen. Das ist es, was sie mir so lieb und verehrenswert macht: sie sind meinesgleichen. Darum kann ich sie lieben. Und dies ist nun eine Lehre, über welche du lachen wirst: die Liebe, o Govinda, scheint mir von allem die Hauptsache zu sein. Die Welt zu durchschauen, sie zu erklären, sie zu verachten, mag großer Denker Sache sein. Mir aber liegt einzig daran, die Welt lieben zu können, sie nicht zu verachten, sie und mich nicht zu hassen, sie und mich und alle Wesen mit Liebe und Bewunderung und Ehrfurcht betrachten zu können."

"Dies verstehe ich", sprach Govinda. "Aber eben dies hat er, der Erhabene, als Trug erkannt. Er gebietet Wohlwollen, Schonung, Mitleid, Duldung, nicht aber Liebe; er verbot uns, unser Herz in Liebe an Irdisches zu fesseln."

"Ich weiß es", sagte Siddhartha; sein Lächeln strahlte golden. "Ich weiß es, Govinda. Und siehe, da sind wir mitten im Dickicht der Meinungen drin, im Streit um Worte. Denn ich kann nicht leugnen, meine Worte von der Liebe stehen im Widerspruch, im scheinbaren Widerspruch zu Gotamas Worten. Eben darum mißtraue ich den Worten so sehr, denn ich weiß, dieser Widerspruch ist Täuschung. Ich weiß, daß ich mit Gotama einig bin. Wie sollte denn auch Er die Liebe nicht kennen, Er, der alles Menschensein in seiner Vergänglichkeit, in seiner Nichtigkeit erkannt hat, und dennoch die Menschen so sehr liebte, daß er ein langes, mühevolles Leben einzig darauf verwendet hat, ihnen zu helfen, sie zu lehren! Auch bei ihm, auch bei deinem großen Lehrer, ist mir das Ding lieber als die Worte, sein Tun und Leben wichtiger als sein Reden, die Gebärde seiner Hand wichtiger als seine Meinungen. Nicht im Reden, nicht im Denken sehe ich seine Größe, nur im Tun, im Leben."

Hermann Hesse: Siddharta, 1922.

Erste Liebe (Der Steppenwolf)

Ich stand auf einem der Felshügel über meiner kleinen Heimatstadt, es roch nach Tauwind und ersten Veilchen, aus dem Städtchen blitzte der Fluß herauf und die Fenster meines Vaterhauses, und das alles blickte, klang und roch so rauschend voll, so neu und schöpfungstrunken, strahlte so farbentief und wehte im Frühlingswinde so überwirklich und verklärt, wie ich einst in den vollsten, dichterischen Stunden meiner ersten Jugend die Welt gesehen hatte.

Ich stand auf dem Hügel, der Wind strich mir durchs lange Haar; mit irrender Hand, in träumerische Liebessehnsucht verloren, riß ich vom eben ergrünenden Gebüsch eine junge halboffne Blattknospe, hielt sie vors Auge, roch an ihr (und schon bei diesem Geruch fiel alles von damals mir wieder glühend ein), dann faßte ich das kleine grüne Ding spielend mit den Lippen, die noch immer kein Mädchen geküßt hatten, und begann es zu kauen. Und bei diesem herben, aromatisch bitteren Geschmack wußte ich plötzlich genau, was ich erlebe, alles war wieder da. Ich erlebte eine Stunde aus meinem letzten Knabenjahr wieder, einen Sonntagnachmittag im ersten Frühling, jenen Tag, an dem ich auf meinem einsamen Spaziergang die Rosa Kreisler angetroffen, und sie so schüchtern gegrüßt, und mich so betäubend in sie verliebt hatte.

Damals hatte ich dem schönen Mädchen, das allein und träumerisch bergaufwärts gegangen kam und mich noch nicht sah, voll banger Erwartung entgegengesehen, hatte ihr Haar gesehen, das in dicken Zöpfen aufgebunden war und doch noch zu beiden Seiten der Wangen offne Strähnen hatte, die im Winde spielten und flossen. Ich hatte gesehen, zum erstenmal in meinem Leben, wie schön dies Mädchen war, wie schön und traumhaft dies Spiel des Windes in ihrem zarten Haar, wie schön und sehnsuchtweckend der Fall ihres dünnen blauen Kleides über die jungen Glieder hinab, und ebenso, wie mich mit dem bitter würzigen Geschmack der zerkauten Knospe die ganze bange süße Lust und Angst des Frühlings durchtränkte, so erfüllte mich beim Anblick des Mädchens die ganze tödliche Ahnung der Liebe, die Ahnung vom Weibe, das erschütternde Vorgefühl ungeheurer Möglichkeiten und Versprechungen, namenloser Wonnen, unausdenklicher Verwirrungen, Ängste und Leiden, innigster Erlösung und tiefster Schuld. O wie brannte der bittre Frühlingsgeschmack auf meiner Zunge! O wie strömte der spielende Wind durch das lose Haar neben ihren roten Wangen!

Dann war sie mir nahe gekommen, hatte aufgeblickt und mich erkannt, war einen Augenblick schwach errötet und hatte beiseite geblickt; dann grüßte ich sie, mit gezogenem Konfirmandenhut, und Rosa, alsbald gefaßt, grüßte lächelnd und ein wenig damenhaft zurück, erhobenen Gesichts, und ging langsam, sicher und überlegen weiter, umsponnen von tausend Liebeswünschen, Forderungen und Huldigungen, die ich ihr nachsandte.

So war es einst gewesen, an einem Sonntag vor fünfunddreißig Jahren, und alles Damalige war in diesem Augenblick wiedergekehrt: Hügel und Stadt, Märzwind und Knospengeruch, Rosa und ihr braunes Haar, aufschwellende Sehnsucht und süße würgende Angst. Alles war wie damals, und mir schien, ich habe niemals mehr in meinem Leben so geliebt, wie ich damals Rosa liebte.

Hermann Hesse: Der Steppenwolf, 1927.

Erste Liebe (Der Träumer)

Der elfjährige Neftalí (der später Pablo Neruda werden sollte) schreibt im Auftrag eines älteren Jungen einen Liebesbrief an das Mädchen, das er selbst auch liebt – doch sie erkennt, wer es war. Sie passt ihn ab und sagt es ihm auf den Kopf zu...

Er schaute kurz in Blancas Gesicht, senkte dann aber genauso schnell wieder den Blick.
Lächelnd streckte Blanca die Hand aus und reichte ihm eine Quitte. „Für dich“, sagte sie. „Dein Brief hat mir gefallen. Ich würde gern mehr von dir lesen.“
Neftalí nahm die Quitte, konnte Blanca aber noch immer nicht ins Gesicht schauen. Stattdessen starrte er auf die birnenförmige gelbe Frucht.
Blanca strich die Erde mit ihren Schuhen glatt und wartete offenbar auf eine Antwort. „Ich verspreche dir auch, dass ich Guillermo nicht sage, dass ich weiß, wer den Brief wirklich geschrieben hat.“
Neftalí vergaß fast zu atmen. Es war schon schlimm genug für ihn, wenn ihn ein Erwachsener direkt ansah, doch wenn es ein Mädchen tat – besonders dieses Mädchen –, hatte er das Gefühl, als seien seine Lungen zu klein für seinen Körper. Neftalís Brust schwoll schmerzlich an, doch es war ein ganz komisches Glücksgefühl.
Wortlos drehte er sich um und eilte nach Hause. Er folgte der Melodie des Satzes, den er ununterbrochen wiederholte: Dein Brief hat mir gefallen. Dein Brief hat mir gefallen. Dein Brief hat mir gefallen.

Er dachte nicht daran, die Quitte zu essen. Er legte sie zu seiner Sammlung. Es war ihm egal, dass sie bald schon vertrocknen würde. Blancas Finger hatten sie berührt!

Pam Muñoz Ryan: Der Träumer, Aladin 2014, S. 250-256.