Parthenophilie

Die Literatur


Betrachten wir die Literatur, so finden wir erneut folgende Kategorien:

• Einseitiges Begehren/Lieben des Mannes
,Traumnovelle’ (1925)
,Der Zauberer’ (1939)

• Einseitige Liebe des Mädchens
,Wilhelm Meisters Lehrjahre’ (1796)
,Eugen Onegin’ (1833) – mit zu später Umkehr des Mannes
,Erdgeist (Lulu)’ (1895)

• Missbrauch des Mädchens
,Lolita’ (1955)

• Mehr oberflächliche Beziehungen
,Der Liebhaber’ (1984) – mit echter Liebe nach Trennung

Dann gibt es die aus verschiedenen Gründen scheiternden Beziehungen:

• Unwahrhaftigkeit des Mannes (Rückkehr zur Frau etc.)
,Undine’ (1811)

• Skrupel und Selbstzweifel des Mannes
,Familienglück’ (1859)
,Waldwinkel’ (1874)
,Die Kinder’ (1928)
,A Shining Furrow’ (1973): Verzicht
,Beau Père’ (1981)

• Äußere Gründe
,Faust’ (1805): Schuld Fausts, Kindstötung
,Das Erdbeben von Chili’ (1808): Hass, Tod beider
,Die Wahlverwandtschaften’ (1809): Tragik (Kindstod)
,Rolla’ (1833): Armut/Selbstmord
,Die Schneegans’ (1941): Tod des Mannes
,The Tender Shoot’ (1943): Mutter/Oberflächlichkeit
,Tatjana’ (1944): Tod des Mädchens
,Down In The Reeds’ (1946): äußere Urteile
,Homo faber’ (1957): Tod des Mädchens
,Elena’ (1989): Getrenntwerden
,Von der Liebe und anderen Dämonen’ (1994): Tod des Mädchens
,The Faint-hearted Bolshevik’ (1995): Tod des Mädchens

Und schließlich einige wenige Bücher, in denen eine beidseitige Liebe gegen Widerstände am Ende möglich wird:

• Gelingende Beziehungen
,Käthchen von Heilbronn’ (1808)
,Kleine Mouche’ (1954)
,Belinda’ (1988)

Auch hier sehen wir ein ähnliches Schema. Einseitige Liebe des Mädchens ist genauso möglich wie die des Mannes. Vor allem aber, ganz überwiegend, scheitern mögliche, fast schon reale oder längst wirkliche Liebesbeziehungen durch Skrupel und Selbstzweifel des Mannes – und noch viel mehr durch äußere Gründe, hier erneut vor allem durch das tragische Motiv des Todes. Ehrliche Schilderungen gelingender Liebesbeziehungen existieren auch in der Literatur also nahezu nicht.