Michaeli
Zeittafel zu Michael
Ungefähre Jahreszahlen kursiv. >> Ausführliche Zeittafel hier.
Vor Christus
200 Antiochus d.Gr. (223-187) siedelt rund 2000 Juden nach Phrygien um, die dort antike Heilkulte vorfinden.
100 (170-0) Urtext des Henochbuch (Autor evtl. Essener).
1.Jh. (2.Jh.v. – 1.Jh.n.) Kriegsrolle von Qumran: Ein herrlicher Engel, dessen Wirken Michaels Herrschaft erhöht.
0 (1.Jh.v. – 1.Jh.n.) Vita Adae et Evae und Apokalypse des Moses.
1. - 3. Jahrhundert
55 Bei Kolossae entsteht das Michaelheiligtum von Chonae.
80 Offenbarung des Johannes.
2.Jh. Baruch-Apokalypse und Testament Abrahams (Seelenwäger Dokiel).
210? Chonae: Der Archistratege Michael errettet Archippos.
250 Origenes deutet Jos 5,14 (ho archistrategos tes dynameos Kyriou) auf Michael, später auch auf Christus.
250 Mani (216-275/6) begründet den Manichäismus.
3.Jh. Nikodemusevangelium, Ende Descensus Christi ad inferos, Michael eindeutig der Engel des Herrn.
4. Jahrhundert
4.Jh. Bartholomäus-Evangelium (Ägypten): Satanael nennt Michael den Anführer der Oberen Heerscharen.
4.Jh. (3.-5.Jh.) Die „Griechischen Zauberpapyri“ rufen Michael und viele andere Mächte an.
303 Bei den Christenverfolgungen unter Diokletian wird auch der hl. Georg, ein Offizier aus Kappadozien, gemartert.
306-337 Kaiser Konstantin (Michaelion, Sosthenion).
360 Konzil von Laodicea (20km von Chonae) verbietet Anrufung der Engel. – Antwort die Chonae-Legende?
361 Der arianische Bischof Georg von Alexandria wird von Heiden ermordet. – Die apokryphe Georg-Legende?
5. Jahrhundert
4.-6.Jh. Koptische Legenden zeigen Michael als Arzt und Archistrategen (verkündet Thronwechsel zu Konstantin).
409 Eine Grabinschrift in Alexandrien bittet Gott um Aufnahme durch den zum Lichte führenden Erzengel Michael.
432/440 Michael als Bote Gottes auf einem Mosaik in der Kirche S. Maria Maggiore in Rom.
434 Der hl. Patrick (ca. 385-468) wird von Sixtus III. nach Irland entsandt und gilt als großer Verehrer Michaels.
450 Theodoret berichtet von der Michael-Verehrung um Chonae und deutet Jos. 5,14 auf Michael.
450 Sozomenos berichtet über zwei Heilungen im Michaelion.
452 Papst Leo tritt Attila entgegen und läßt auf der Via Salaria S. Michele erbauen, die am 29.9. geweiht wurde.
490 Mt. Gargano: Michael erscheint am 8.5. dem Bischof von Siponto, ebenso am 19.9.492 und am 29.9.493.
495 Michael´s Mount: Michael erscheint Fischern auf einer Gezeiteninsel (Cornwall) – Bau eines keltischen Klosters.
6. Jahrhundert
527 Justinian wird oströmischer Kaiser, vergrößerte und erbaut verschiedene Michaelkirchen.
536 Die Franken erobern den nördlichen Teil des Alemannen-Reiches, weihen v.a. im Süden viele Kirchen Michael.
549 Michaelkirche und Mosaik in Ravenna, S. Apollinare in Classe.
550 Erste Kommentare zur Offenbarung. Primasius Hadrumentum deutet den Kampf im Himmel eher auf die Kirche.
550 Johannes Malalas´ Weltchronik enthält die Erzählungen vom Sosthenion.
568 Die Langobarden weichen vor den Awaren von Pannonien nach Italien. Legende vom Monte Re bei Laibach.
573 Bischof Gregor von Tours kennt Michael als Seelengeleiter des hl. Martin und einer Heiligen aus Poitiers.
588 Bau des kleinen Klosters auf Skellig Michael (Felsinsel vor Kerry).
590 Rom: Papst Gregor führt eine Bittprozession zur Beendigung der Pest an. (Engelsburg).
6.Jh. Die Engellehre des Dionysios Areopagita wird bekannt.
6.Jh. Ende: Das Verbot der apokryphen Georgslegende regt eine kanonische Fassung an.
7. Jahrhundert
7.Jh. Allmähliche Christianisierung Alamanniens, v.a. durch Columban.
626 Konstantinopel wird von Slawen, Awaren und Persern belagert und siegt mühsam (später folgen die Araber).
653 Aripert katholischer König der Langobarden, Münzen der Langobarden zeigen das Bildnis Michaels.
680 Michael erscheint Papst Agatho im Traum und verspricht Hilfe gegen die Pest.
8. Jahrhundert
709 Mt. Saint-Michel: Bischof Aubert von Avranches läßt die Kirche auf Michaels Geheiß (708) bauen.
712 Childebert III. unterstellt das Frankenreich Michaels Schutz.
719 Bonifatius erhält den Auftrag zur Germanen-Mission, gründet Kloster Ohrdruf nach einer Michael-Erscheinung.
725 Colmans Michaelshymne (Abt von Moville, †735) erbittet von Michael Hilfe im Leben und im Tod.
732 Karl Martell (König 714-41) besiegt unter Michaels Fahne die Mauren bei Tours und Poitiers.
741 Für Schwäbisch Hall und Heilbronn sind eine Michaelskirche bzw. -kapelle erwähnt.
745 Ein Brief des Bonifatius an Papst Zacharias anerkennt nur Michael, Gabriel und Raphael (dito Konzil Rom 745).
780 Michaelslied von Abt Moilruain von Tallaght, Michael als Führer der Engelscharen.
799 Weihe der Klosterkirche in Centula. Eines der ersten Beispiele für das Westwerk.
9. Jahrhundert
800 Krönung Karls des Großen, endgültige Trennung Westeuropa – Byzanz. Alkuin an der Hofakademie Aachen.
813 Die von Karl einberufene Teilsynode von Mainz beschließt, den 29.9. als gebotenen Feiertag zu begehen.
820 Bau der Michaelkirche in Fulda auf dem Michaelsberg, älteste Grabeskirche in Deutschland.
822 Der Gallener Plan hat im Westwerk den Michaelaltar im Südturm, ähnlich später Reichenau.
827 Kaiser Michael von Byzanz schenkt Ludwig dem Frommen ein griech. Exemplar der Hierarchienlehre.
876 Basilius I. erbaut in Konstantinopel die Neue Kirche, auch die Kirchen von Arcadiana und Tzeri.
888 Abt Hatto III. gründet die Georgskirche in Reichenau-Oberzell.
890 Entstehung des ahd. Georgsliedes (überliefert in der Otfried-Handschrift um 1000).
10. Jahrhundert
10.-12. Jh. Dualist.-manich. und bogomil. Weltanschauung gelangen als Katharismus in den Westen (Lombardei!).
933 König Heinrich I. und sein Sohn Otto (d.Gr.) besiegen die Magyaren an der Unstrut, 955 Otto I. am Lechfeld.
962 Otto I. läßt sich vom Papst zum Kaiser krönen und erneuert das römische Kaisertum von Karl des Großen.
966 Mt. Saint-Michel: Der Herzog der Normandie siedelt 12 Benediktinermönche an.
999 Der 19j. Kaiser Otto III. pilgert zum Gargano. Er verfolgt ein tief religiös fundiertes Weltreich.
1000 Das althochdeutsche Georgslied in der Heidelberger Otfried-Handschrift.
11. Jahrhundert
11.Jh. Eine westgotische Hymne nennt Michael als Bewahrer der Schöpfungsgeheimnisse.
1000 Bamberger Apokalypse, 1001 Bischof Bernward von Hildesheim legt den Grundstein zur Michaelkirche.
1022 Mt. Gargano: Kaiser Heinrich II. schaut Michael und wird an der Hüfte gelähmt.
1050-1100 Runensteine in Dänemark und Schweden rufen Michael als Seelengeleiter.
1066 Am Michaelstag fährt William der Eroberer zur Eroberung nach England.
1099 Der Erste Kreuzzug endet mit Eroberung Jerusalems, St. Georg wird als „Soldat Christi“ zur Identifikationsfigur.
12. Jahrhundert
1100 Das Michaelkloster Bamberg erlebt unter Bischof Otto seine Blüte.
1130 Michael als Seelenwäger im Tympanon der Kathedrale Autun (FR). Darstellungen im 13.Jh. dann sehr häufig.
1135 Michael an der Westfassade des Kloster St. Gilles (FR). Der ganze Körper am (erlebten) Kampf beteiligt.
1138 Michael hilft Alfonso I., erster König von Portugal, bei einem Kampf gegen die Mauren.
1150 Mosaik in Torcello. Ikone im Katharinenkloster, Sinai.
13. Jahrhundert
1216 Mt. Gargano: Friedrich II. übergibt dem Deutschritter Hermann von Salza Kloster S. Leonardo für den Orden.
1230 Relief Bamberg (intensiv, trotz besiegtem Drachen geht der Kampf geistig weiter).
1238 Die Mauren von Valencia kapitulieren, am 29.9. ziehen die Christen in die Stadt ein.
1241 Schlacht an der Liegnitz: Herzog Heinrich und König Wenzel besiegt, doch dann Tod Dschingis Khans.
1240 Der Heilige Georg des Reinbot von Durne betont apokryph.
1263/67 Legenda aurea des Jacobus de Voragine (1228/30-1298), geschrieben in Genua/Lombardei.
14. Jahrhundert
1300 Meister Eckhart.
14.Jh. Michael wird zunehmend in Rüstung dargestellt.
1330 Bilder von Bonaguida und Lorenzetti.
1347 Georg wird Schutzpatron Englands.
15. Jahrhundert
15.Jh. Der Heiligenschein Michaels wird allmählich öfter weggelassen; öfter der Teufel; viele Buchmalereien.
1413 Beginn der fünften nachatlantischen Kulturepoche. Die ehemals kosmische Intelligenz ist ganz im Menschen.
1415 Das Paradiesgärtchen (Michael, Georg und der Mensch im Mariengarten - die Seele vor der Christgeburt).
1429 Die 16-jährige Johanna von Orléans befreit die Stadt am 8. Mai.
1450 Altar des Rogier van der Weyden (Hospital von Beaune).
1457 Kinder-Pilgerzüge zum Mt. Saint-Michel.
1470 Radierung von Martin Schongauer, 1472 Hans Memlings Jüngstes Gericht in Danzig.
1498 Albrecht Dürers Kupferstich Apokalypse, 1504 Bild von Raffael.
16. Jahrhundert
1510 Trithemius von Sponheim macht Kaiser Maximilian mit den 354-jährigen Regentschaften der Erzengel bekannt.
1521 Luther steht am 17.4. vor dem Reichstag zu Worms: „Hier stehe ich. Ich kann nicht anders.“
1541 Der „deutsche Michel“ erscheint in einem Sprichwörterbuch als Dummkopf und Tölpel.
1583 In München Bau der Michaelkirche der Jesuiten bis 1597 (unter Herzog Wilhelm V., geb. 29.9.1548).
17. Jahrhundert
1600 Bild von Guido Reni.
1616 Friedrich Spee von Langenfeld dichtet anonym das Lied O heros invincibilis.
1693 Am 8.5. gründet Kölns Erzbischof eine St. Michaelsbruderschaft, am 29.9. den St. Michaels-Ritterorden.
19. Jahrhundert
1841 Beginn des Kampfes zwischen den Engeln und den Geistern der Finsternis (GA 178).
1848 Papst Pius IX. kämpft gegen die Angriffe der Freimaurer und lehnt jeden Verzicht auf den Kirchenstaat ab.
1871 Beginn des „Kulturkampfes“ in Preußen, Michael noch Schutzpatron des heiligen, übernationalen Reiches.
1879 Beginn des Michael-Zeitalters.
1884 Bis zur Liturgiereform nach stillen Messen zu beten: Heiliger Erzengel Michael, verteidige uns im Kampfe...
20. Jahrhundert
1901 Ottokar Kernstocks Gedicht Der deutsche Michel.
1913 Steiner spricht vom Beginn des Michael-Zeitalters.
1937 Josef Weinhebers Gedicht St. Michael.
1969 Im Zuge der kath. Liturgiereform Abschaffung des Michaelfestes am 8.5., am 29.9. auch Gabriel und Raphael.